Zeitpixel - Fotografie von Fabian MöbisZeitpixel - Fotografie von Fabian Möbis
Menu
  • Home
  • Newszeit
    • Nikon-News
    • Flickr Selection
    • Buchempfehlung
  • Pixelzeit
    • Most View
    • Black&White
    • Landscape
    • Ostsee
    • Lost in time
    • Architektur
    • Potsdam
    • Berlin
    • Festival of Lights
    • People
    • Amerika
    • Creature
    • Flowers
    • Detail
  • Fotozeit
    • Fotografie
    • Fotodesign
    • Fotozeugs
    • Fotografen
  • Pixeldesign
    • Bildbearbeitung
    • Lightroom
    • Lightroom Presets
  • Webzeit
    • WordPress
    • Webdesign
    • Software
    • Ressourcen
Lightroom

Lightroom: Katalogzugriff im Netzwerk

Share this post

Lightroom ist bekanntmaßen nicht netzwerkfähig. Zu schön wäre es, auf den Katalog auch von einem zweiten Rechner zuzugreifen. Das ist jedoch erstmal so nicht möglich. Mit einem kleinem Trick geht es aber doch.

Zunächst muss der Zugriff auf den Rechner, auf dem der Katalog liegt, für den Netzwerkzugriff freigegeben werden. Bei mir liegt der Katalog aus Performencegründen auf einer SSD. Also das Laufwerk über die Freigaberegelung von Windows freigeben. Details erspare ich Euch hier.

Auf dem zweiten Rechner muss als erstes eine Verbindung zu dem Hauptrechner mit dem Lightroomkatalog hergestellt werden. Diese Verbindung als Netzlaufwerk anlegen – am besten mit automatischer Verbindungsherstellung(bei Laufwerk Z). Nun könnte man denken, öffne ich mal eben den Katalog über das Netzlaufwerk. Aber hier wird man von Lightroom ausgebremst. Lightroom erlaubt nur den Zugriff auf lokale Laufwerke. Jetzt folgt der Trick: über die Eingabeaufforderung gebe ich folgenden Befehl ein: subst E: Z:/lightroom.lr2. E stellt dabei ein neues lokales Laufwerk da. Der Buchstabe kann beliebig gewählt werden. Z:/lightroom.lr2 ist der Pfad zum Lightroomkatalog. Nun kann man den Katalog über Laufwerk E: öffnen.

Zu beachten ist, das ein Zugriff auf die Bilder nur mittels weiterer Anpaasungen möglich ist. Da der Katalog die Speicherorte der Bilder abbildet, müssen diese auf beiden Rechnern identisch sein. Bei liegen diese beispielsweise auf dem Hauptrechner unter F:/fotos/…. Daher muss dieser Ordner auch im Netzwerk freigegeben werden. Auf dem Zweitrechner muss das Netzwerklaufwerk den identischen Laufwerksbuchstaben erhalten.

Noch zwei Hinweise: da diese Prozessur bei jeden Neustart des Zweitrechners durchgeführt werden muss, empfiehlt es sich, den subst Befehl im Editor einzugeben und exe-Datei zu speichern. Diese kann man dann vor Start von Lightroom ausführen.

Aus Perfomencegründen sollte man den Lightroomkatalog nicht auf einer Netzwerkfestplatte auslagern und über o.g. Trick zugreifen. Er sollte immer auf dem Hauptarbeitsrechner liegen.

Rate this post

Tags: Lightroom, netzwerk

Empfehlungen

20. DEZEMBER 2011

Updates: Lightroom und...

Dezember scheint ein beliebter Update-Monat zu sein. Wahrscheinlich wollen die Entwickler...

00
Placeholder

28. OKTOBER 2009

FTP – Upload Funktion in...

Schon lange habe ich auf ein Plug-in für Lightroom gewartet, mit dem man einzelne Bilder...

00
Placeholder

22. JUNI 2009

Update: Lightroom-Preset aus...

Leider gab es mit dem Programm (siehe Beitrag vom 18.06.09), welches Lightroom-Presets...

00

Comments

OneKommentare

  • Ralf Januar 7th, 2013

    Danke für den Tipp!

    Echt super!!!

    Antworten

Schreib’ einen Kommentar Cancel Reply

Menü

  • Bildbearbeitung
  • Lightroom
  • Lightroom Presets

Werbung

Kategorien

  • Bildbearbeitung
  • Buchempfehlung
  • Flickr Selection
  • Fotodesign
  • Fotografen
  • Fotografie
  • Fotozeugs
  • Lightroom
  • Lightroom Presets
  • Nikon-News
  • Webdesign

© 2019 Zeitpixel - Fotografie von Fabian Möbis, All Rights Reserved.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Zustimmen Weitere Informationen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN